Planung und Einsatz einer eigenen Open Source KI
- Frank Tentler
- 30. Jan.
- 2 Min. Lesezeit
KI-Souveränität durch Open Source – Maßgeschneiderte Lösungen für Unternehmen, Städte und Institutionen.

Der Einsatz von Open-Source-KI bietet Organisationen eine Alternative zu kommerziellen Cloud-Diensten und schafft technologische Unabhängigkeit, Kosteneffizienz und volle Datenkontrolle. Mit modernen Large Language Models (LLMs) wie Meta LLaMA können leistungsfähige generative KI-Anwendungen auf eigener Hardware betrieben und individuell an spezifische Anforderungen angepasst werden.
Ich unterstütze Städte, Unternehmen, Verwaltungen und Institutionen bei der Planung, Einrichtung und dem Training einer eigenen Open-Source-KI. Mein Angebot umfasst:
• Strategieberatung & Konzeption: Identifikation der passenden KI-Modelle, Hardware und Infrastruktur.
• Technische Implementierung & Modell-Training: Einrichtung der KI auf lokalen Servern oder dedizierter Hardware.
• Anpassung & Optimierung: Feintuning für individuelle Anforderungen und Prozesse.
• Workshops & Schulungen: Training von Teams und Entscheidern für den effektiven KI-Einsatz.
• Nachhaltige Betreuung & Weiterentwicklung: Kontinuierliche Anpassung und Verbesserung der KI-Systeme.
Anwendungsbereiche für Open-Source-KI
Open-Source-KI ermöglicht eine Vielzahl von maßgeschneiderten Anwendungen – von der Automatisierung administrativer Abläufe über datenbasierte Entscheidungsprozesse bis hin zur direkten Interaktion mit Bürger:innen oder Kunden.
1. Effizienzsteigerung in Verwaltung und Unternehmen
• KI-gestützte Dokumentenverarbeitung: Automatische Analyse, Kategorisierung und Zusammenfassung großer Datenmengen.
• Optimierte Kommunikation: Automatisierte Beantwortung häufiger Anfragen durch interne oder externe KI-Assistenten.
• Intelligente Prozessautomatisierung: Beschleunigung von Genehmigungs- und Verwaltungsverfahren durch KI-gestützte Mustererkennung.
2. Datenbasierte Entscheidungsfindung
• Proaktive Ressourcennutzung: KI analysiert Nutzungs- und Verbrauchsdaten, um Einsparpotenziale zu identifizieren.
• Echtzeit-Analysen für Stadtentwicklung & Infrastruktur: Verkehrs-, Umwelt- oder Sozialdaten werden in Echtzeit ausgewertet und visualisiert.
• Automatische Priorisierung von Anfragen: KI erkennt relevante Themen in Bürger:innen- oder Kund:innenanfragen und leitet diese gezielt weiter.
3. KI für spezifische Branchen und Anwendungen
• Kultur & Stadtmarketing: Open-Source-KI unterstützt bei Besucher:innen-Analysen, Inhaltsproduktion und interaktiven Angeboten.
• Bildung & Forschung: KI-gestützte Analyse- und Recherchesysteme zur automatisierten Aufbereitung von Lehrmaterialien.
• Gesundheitswesen & Soziale Dienste: KI hilft bei der schnellen Kategorisierung und Analyse von Patient:innen- oder Klient:innendaten.
• Produktion & Logistik: Intelligente Bedarfsprognosen, Prozessoptimierung und personalisierte Assistenzsysteme für Mitarbeitende.
4. Digitale Souveränität & Datenschutz
• Betrieb auf eigener Hardware: Alle Daten bleiben vor Ort – keine Abhängigkeit von externen Anbietern.
• Anpassbare Sicherheitsstandards: Individuell konfigurierbare Datenschutz- und Zugriffsregelungen.
• Langfristige Kostenkontrolle: Keine Lizenzgebühren, volle Kontrolle über Modellentwicklung und Anpassungen.
Fazit: Zukunftssichere Digitalisierung mit Open-Source-KI
Mit der gezielten Integration einer eigenen Open-Source-KI profitieren Unternehmen, Städte und Institutionen von einer nachhaltigen, sicheren und leistungsfähigen digitalen Infrastruktur.
Ich unterstütze Sie von der ersten Idee bis zur Umsetzung – von der Auswahl der richtigen Hardware und Modelle bis hin zum individuellen Training Ihrer KI.
Interesse an einer Open-Source-KI für Ihre Organisation?
Ich stehe für Beratung, Workshops und technische Umsetzung zur Verfügung.
Frank Tentler
Comments