top of page

OpenAI präsentiert effiziente und sichere KI-Anwendung für Behörden und Verwaltungen

Der Einsatz künstlicher Intelligenz bietet Behörden und Verwaltungen die Möglichkeit, ihre Effizienz und Produktivität erheblich zu steigern. Mit einer speziell entwickelten Version von ChatGPT erhalten öffentliche U.S.-Institutionen Zugang zu leistungsfähigen Sprachmodellen, die bei der Bearbeitung komplexer Herausforderungen unterstützen. Der Fokus liegt dabei auf der sicheren und rechtskonformen Nutzung dieser Technologie innerhalb geschützter IT-Infrastrukturen.


Für Deutschland und Europa ist eine solche durch OpenAI vorgefertigte Behörden-Lösung allerdings noch nicht vorgesehen. Aber es gibt bereits Projekte, wie zum Beispiel die „Digitale Manufaktur - Dima“ der Stadt Aschaffenburg, die DSGVO-konforme und individuell trainierte ChatGPT-Accounts für erste Verwaltungsaufgaben (hier: Bürger*innen-Beteiligung und Protokoll-Analyse) einsetzt. Hierbei wird ein ChatGPT Account durch ein spezielles Initial-Training und fortlaufende Optimierungs-Trainings für seine wachsenden Aufgaben immer wieder aktuell individuell kalibriert. Im Sommer werden das Dima-Team und ich den ersten öffentlichen Beteiligungsprozess mit der Dima durchführen. Dann werde ich ausführlich beschreiben, wie diese Lösung funktioniert, welche Vorteile sie mit sich bringt und was sie für viele andere Bereiche der Stadtverwaltung für KI-Lösungen mit sich bringt.

Ebenso über die Risiken, die auf jeden Fall beim Einsatz von KI in Verwaltungen bestehen. So sollten z. B. sensible Daten parallel mit einer internen Open-Source-KI-Lösung verarbeitet und genutzt werden.


Durch die Bereitstellung in einer eigenen ChatGPTgov-Cloud-Umgebung können Behörden die Anwendung an ihre spezifischen Sicherheits-, Datenschutz- und Compliance-Anforderungen anpassen. Dies erleichtert die Einhaltung strenger gesetzlicher Vorgaben und ermöglicht die sichere Verarbeitung sensibler Daten. Zudem bietet die Plattform zahlreiche Funktionen, die den Arbeitsalltag von Verwaltungsmitarbeitenden erleichtern: von der internen Informationsaufbereitung über die Automatisierung administrativer Prozesse bis hin zur schnellen Analyse großer Datenmengen.


Erste Anwendungen zeigen bereits signifikante Effizienzgewinne in verschiedenen Bereichen. Öffentliche Einrichtungen setzen die Technologie unter anderem zur Verbesserung des Zugriffs auf interne Informationen, zur Unterstützung bei Forschungsaufgaben und zur Optimierung von Übersetzungsdiensten für mehrsprachige Gemeinschaften ein. Auch der Zeitaufwand für Routineaufgaben konnte durch den Einsatz von KI deutlich reduziert werden, was Verwaltungsmitarbeitenden mehr Freiraum für strategische und bürgernahe Tätigkeiten verschafft.


Die fortlaufende Integration dieser Technologie in den öffentlichen Sektor bietet ein enormes Potenzial zur Verbesserung der Servicequalität für Bürgerinnen und Bürger. Gleichzeitig schafft sie die Grundlage für eine vertrauenswürdige und verantwortungsbewusste Nutzung von KI in der Verwaltung.


Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
bottom of page